Straße am Bahnhof 4, 14547 Beelitz-Heilstätten

E-Rezept Barrierefreie Version

  Straße am Bahnhof 4, 14547 Beelitz-Heilstätten

Barrierefreie Version
Frau mit rosa Haaren zeigt auf Pflaster am Oberarm nach Impfung, Text: Sicher ist einfach

Grippeschutzimpfung

06. November 2025

Die Grippeschutzimpfung: Wichtige Grundlagen

Die Grippeschutzimpfung ist eines der effektivsten Werkzeuge, um sich vor den saisonalen Herausforderungen der Influenza zu schützen. Gerade im November steht diese Vorsorgemaßnahme im Fokus, da die Grippewelle oft in den darauffolgenden Wintermonaten ihren Höhepunkt erreicht.

Was ist die Grippeschutzimpfung und wie wirkt sie?

Die Grippeschutzimpfung basiert auf einer jährlichen Anpassung an die sich wandelnden Virusvarianten. In der Regel wird ein Impfstoff genutzt, der in die oberen Schichten des Muskelgewebes injiziert wird und das Immunsystem dazu anregt, spezifische Abwehrkräfte gegen die enthaltenen Virenstämme zu entwickeln. Dadurch wird das Risiko einer schweren Grippeinfektion drastisch reduziert, und selbst bei einer Infektion verläuft diese meist milder als ohne Impfung.

Warum ist die Grippeschutzimpfung jedes Jahr notwendig?

Jedes Jahr verändert sich das Influenza-Virus durch Mutationen, sodass der vorherige Impfstoff nur eine begrenzte Wirksamkeit gegen die neuen Stämme bietet. Daher werden jährlich neue Impfstoffe produziert, basierend auf den epidemiologischen Vorhersagen über die wahrscheinlich dominierenden Virusstämme. Dies erklärt, warum für einen effektiven Schutz jedes Jahr eine neue Impfung notwendig ist.

Wer sollte sich gegen Grippe impfen lassen?

Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Personen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Asthma, sowie Schwangere und medizinisches Personal. Aber auch gesunde Erwachsene und Kinder können von einer Impfung profitieren, um sich selbst und ihre Mitmenschen zu schützen. Die Empfehlung einer Impfung richtet sich demnach an alle, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind oder in engen Kontakt mit Risikogruppen stehen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Grippeimpfung?

Der optimale Zeitpunkt für eine Grippeschutzimpfung hängt stark von der bevorstehenden Grippesaison ab. Laut Experten ist es am besten, die Impfung einige Wochen vor Beginn der Grippewelle durchzuführen. In Mitteleuropa startet diese oft im Dezember oder Januar, was den November zum optimalen Monat macht, um ausreichend Schutz aufzubauen.

Wie lange dauert es, bis der Impfschutz aufgebaut ist?

Nachdem du die Grippeschutzimpfung erhalten hast, benötigt dein Körper etwa zehn bis vierzehn Tage, um einen vollständigen Schutz aufzubauen. Dieses Zeitfenster ist entscheidend, um rechtzeitig gegen die Virusaktivitäten gewappnet zu sein. Daher ist es klug, diese Wartezeit mit Blick auf die bevorstehende Grippesaison einzuplanen.

Wie finde ich einen Termin für die Impfung?

Einen Termin für die Grippeschutzimpfung zu finden, ist heute einfacher denn je. Wir die Heide Apotheke bietet täglich die Möglichkeit einer Grippeschutzimpfung an – so kannst du Wartezeiten vermeiden und flexible Zeiten nutzen. Ruf uns an! Komm vorbei! Oder vereinbare online einen Termin unter folgendem LINK:

https://apomondo.online/#/scheduler/0885174d-f0ff-4a64-ab76-6a7fc9bc25b2

Gibt es Nebenwirkungen und wie geht man damit um?

Nach der Impfung können geringe Nebenwirkungen wie Muskelkater an der Einstichstelle, leichtes Unwohlsein oder Fieber auftreten. Solche Reaktionen sind meist kurzfristig und zeigen lediglich, dass dein Körper auf den Impfstoff reagiert. Sollten stärkere Beschwerden auftreten, empfiehlt es sich, ärztlichen Rat einzuholen. Achte generell darauf, dich nach der Impfung zu entspannen und deinen Arm nicht übermäßig zu belasten.